dramashop header

Erwerben Sie folgende Dramen für Ihr Haus oder Festival!
Besuchen Sie unser Wiener Schaufenster, den Salon5!
Vernetzen Sie sich mit uns für kommende Projekte!
(Drama pimps your life...)

auf Lager! Carambolage Sujet

CARAMBOLAGE beschreibt das tragikomische Aufeinanderprallen von fünf Menschen, beruflich wie privat miteinander verkettet, welche sehr unterschiedliche Schlüsse daraus ziehen, dass die Welt aus den Fugen gerät.

 

1.- 18. Oktober 2014
Theater Nestroyhof Hamakom

 

Schauspiel mit Musik
Regie: Anna Maria Krassnigg
Musik: Christian Mair

In Partnerschaft mit dem Theater Nestroyhof Hamakom.
Unterstützt von der Kulturabteilung der Stadt Wien.

Informationen:

CARAMBOLAGE Webpage

 

Angebot:

Gastspiel

 

 

CARAMBOLAGE oder Der schwarze Punkt

 

von Anna Poloni

 

Uraufführung

Oktober 2014

Theater Nestroyhof Hamakom Wien

auf Lager! Sujet Kinder

Der große streitbare Satiriker Robert Neumann schreibt im Jahr 1946 eine “violent, gentle story”, vermeldet der New Yorker Herald Tribune.
Children of Vienna führt uns in ein fiktives Nachkriegswien. Schleichhändler, Amtspersonen, Alliierte, weiße und schwarze Missionare, Läuse, Dreck und Wanzen. Fünf übrig gebliebene Kinder hausen in einer Wohngemeinschaft des Mangels, aber auch der anarchischen Freiheit. Sie begegnen dem Leben ohne Moral, dafür mit fast tierhafter Zähigkeit und beißendem Witz.

 

«… but it is a long way from the world it reflects to the full meals we shall eat tonight.»
Lewis Gannett,

Herald Tribune, Ny 1947

 

Neumanns geniale Parabel hat die Jahre überflügelt, die Wegstrecke mühelos eingeholt und ist nichts anderes als ein Zeitstück 2013 über displaced persons aller Kontinente in einem hinreißenden displaced slang, der Zeit und Ort aufhebt und den Betrachter mit der Träne im Knopfloch, der Wut im Bauch und dem Lachen im Hals zurücklässt.

Ab 15. Mai 2013 im Programm der Wiener Festwochen


Informationen:

www.kindervonwien.at

 

Schauspielprogramm der Wiener Festwochen

 

Produktionsbeschreibung

 

Angebot:

Gastspiel Teil I Story mit Möglichkeiten zur Lokalisierung von Teil II History

 

 

Robert Neumann /

Anna Maria Krassnigg

DIE KINDER VON WIEN oder

HOWEVERSTILLALIVE

 

Récherche théatrale nach dem Roman "Die Kinder von Wien" von Robert Neumann

 

URAUFFÜHRUNG

in Wien am 15. Mai 2013

Expedithalle der ehem. Ankerbrotfabrik

 

 

KOPRODUKTION iffland & söhne / Salon5 Wien, Drama Shop

 

IN ZUSAMMENARBEIT MIT Wiener Festwochen


MIT UNTERSTÜTZUNG VON

Loft City GmbH & Co KG,

Brick-5

 

GEFÖRDERT DURCH Kulturabteilung der Stadt Wien, Kulturkontakt Austria, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Bezirksvorstehung Favoriten

auf Lager! Sujet Salon5

Salon5 ist ein in Wien 2008 gegründetes Format vorwiegend darstellender Kunst, das seine Besucher einlädt, in Dialog zu treten. Miteinander und mit den Künstlern.

Fünf Gehminuten entfernt von der U6-Station Gumpendorferstraße liegt ein Paralleluniversum: der Salon5 im Brick-5 in der Fünfhausgasse 5 im fünfzehnten Bezirk. Loft und jüdische Turnhalle, eingebettet in eine Hinterhoflandschaft.

Großstädtisch. Weitläufig. Multi-bespielbar.
Ein Ort, an dem man sich trifft. Ein Ort, an dem Theater unvorbelastet, filmisch und nah stattfinden kann.

Informationen:

Salon5 Website

 

 

Facebook

Salon5 auf Facebook

Salon5

 

im Brick-5

1150 Wien

Fünfhausgsse 5

auf Lager! Camera Clara Sujet

Marek und Karen leben in der Wohnung ihrer Kindheit. Aus dem stets geöffneten Fenster fotografiert Marek seine irrlichternde Schwester unter den "Gasthausmenschen", wie er sie nennt.


Als Karen hinter seinem Rücken eine Ausstellung seiner Fotografien organisiert, wird Marek zum Künstler wider willen, zum Seismographen einer scheinbar verlässlichen, tatsächlich aber haltlosen Welt. Als er begreift, dass er den Zeiger nicht mehr zurückdrehen kann, benützt er seinen neuen Status und hält den Menschen brutal den Spiegel vor, indem er ihre Leere, ihre tiefe Verunsicherung, ihre Banalität und Oberflächlichkeit abbildet. Aber die Durchschauten und Abgebildeten schlagen zurück...

 

"Camera Clara" von Anna Poloni ist eine poetische Satire. Ein erotisches, tragikomisches Stück Gegenwarts-literatur, in einer schwebend-lyrischen Sprache.

Informationen:

Ankündigung (PDF)

Rezensionen (PDF)

 

Fotos:

Fotoalbum

 

Video:

Trailer (1:18min)

 

Angebot:

Gastspiel

 

 

Camera Clara oder Wie man leben muss

 

von Anna Poloni

 

Uraufführung

März 2011

Kapuzinertheater Luxemburg

Salon5 Wien

auf Lager! Sujet Power to Hurt

Auf der Theaterbühne hat niemand die "Fähigkeit zu verletzen" präziser charakterisiert als William Shakespeare, sei es in Königsdramen wie Richard III., sei es in Tragödien wie Macbeth. Von "Power to hurt" spricht Richard III. in seinem berühmten ersten Monolog. Diese Formulierung nutzen der Komponist Christian Mair und der Sänger/Schauspieler Raphael von Bargen als Titel ihres "Filmtheaterkonzerts" mit vertonten Shakespeare-Texten. Passagen aus den Historiendramen und eine Auswahl von Sonetten liefern den literarischen Grundstoff zu einem packenden Mix aus Rockmusik, gefilmten Traumsequenzen, dunkel-schillernden Songs und Balladen. Die schlagende Erkenntnis: Shakespeare ist ein Zeitgenosse.

Alle Texte werden in der englischen Originalversion gesungen.

Informationen:

Infoblatt deutsch (PDF)

Infoblatt englisch (PDF)

 

Lyrics (PDF)

 

Videos:

Ausschnitte der Show

 

Audio:

Album "Power to Hurt - Live at Salon5"

Saucybark - Power to Hurt - Live At Salon5

 

Fotos:

Fotoalbum

 

Angebot:

Gastspiel

 

Power to Hurt

 

ein szenisch-musikalischer Trip nach William Shakespeare

 

Uraufführung

November 2010

Salon5 Wien

 

kommender Termin:

25.09.2012 / Wien

(Ankerbrotfabrik)

auf Lager! Sujet Zwischen neun und neun

Stanislaus Demba ringt um nichts geringeres als „die Freiheit“, wird dabei in eine atemlose „Tour-de-Force“ geschleudert und in unfassbare tragi-komische Begegnungen verstrickt. Dembas Höllenfahrt beginnt um neun Uhr morgens im Dachboden eines Wiener Zinshauses. Ein geöffnetes Fenster verspricht Freiheit. Die Greislerin, der Hofrat, die Bürodamen, die Studenten, die Spieler, der Antiquar, die Polizei und viele mehr stellen sich ihm in den Weg. Nur eine einzige Verbündete hat er...

Man staunt: alles, was dem Stanislaus Demba der niedergehenden Monarchie widerfährt, kann einem heutigen Gejagten und Ausgegrenzten, einem als „Monster Stigmatisierten“, in dieser Stadt genau so zustoßen.

Informationen:

Produktionsbeschreibung
(PDF)

 

Video:

Am Fenster (2:30min)

 

Angebot:

Gastspiel

 

 

Zwischen neun und neun

 

nach dem Roman von Leo Perutz

 

Uraufführung:

November 2010

Salon5 Wien

Ausverkauft! Sujetbild Ich und Kaminski

Sebastian Zöllner, die Zecke, der selbst ernannte, erhabene Kunstkritiker, will seiner Karriere endgültig mit einer Biographie des sagenumwobenen Malers Kaminski auf die Sprünge helfen. Dazu muss er sich Kaminski nähern, mehr als jeder andere.

 

Kehlmanns Künstler- und Schelmenroman ist eine gnadenlose Satire über den Kunstbetrieb, über die Macher und Meinungsmacher.
Und mehr noch: ein Roman über das Wesen wahrer Kunst und ihrer Abziehbilder.
Und noch mehr: ein Roman über die letzten Dinge und die Frage nach dem Sinn jedes einzelnen Lebens. In all seiner Banalität, in all seinem Glanz.

Informationen:

Produktionsbeschreibung
(PDF)

 

Videos:

Trailer (10min)

Trailer englisch (2min)

ORF Seitenblicke (2min)

 

Angebot:

 

Gastspiel mit Möglichkeiten zur Lokalisierung: Besetzung der Interviews (Film) mit lokalen Größen, Ausstellung mit lokalen bildenden Künstlern

Ich und Kaminski

 

nach dem Roman von Daniel Kehlmann

 

Uraufführung

September 2008

Salon5 Wien

auf Lager! Werkzeuge

Erkenntnisse und Verfahren der darstellenden Kunst sind für viele Bereiche außerhalb des engen Theaterkontextes von erstaunlicher Relevanz. Drama Shop bietet individuelle Workshops, Coachings, und Konzepte für all jene, die diese Werkzeuge im Rahmen ihrer Persönlichkeits-, Projekt- und/oder Organisationsentwicklungen anwenden wollen.

Informationen:

Bitte vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch!

Werkzeuge darstellender Kunst

Ausverkauft!

 

 

Das Leben hält bis zuletzt Überraschungen bereit - Sujet

Tony und Grace haben sich in der Welt glänzend eingerichtet: Der Broker mit Hang zur modernen Kunst, hat seine Modellfrau in einer hermetischen Welt geparkt. Außer eheähnlichen Ritualen, die an Sartre´s „L´enfer c´est les autres“ gemahnen, bestimmen Tonis brillant-zwielichtiger Arbeitskollege Jesus, sowie „die Kids“, die zwei hochbegabten Kinder ihrer Putzfrau, deren Tage. Schließlich verwirklichen die Kids einen Plan, der drastische Überraschungen für alle Figuren bereithält.

 

Helmingers Stück ist eine hochmusikalische, pointenreiche Auseinandersetzung mit dem Unrecht einer saturierten und pervertierten Lebensführung auf Kosten Dritter, - voll brillanter Dialoge und überraschender Wendungen,  in der ein permanentes, dunkles Ostinato der Beunruhigung erklingt, das uns verkündet: etwas stimmt grundsätzlich nicht mit dieser Welt.

Informationen:

Ankündigung (PDF)

Hintergründe (PDF)

 

Fotos:

Fotoalbum

 

 

Das Leben hält bis zuletzt Überraschungen bereit

 

von Guy Helminger

 

Uraufführung

November 2011

Grand Théâtre Luxembourg

Salon5 Wien

Ausverkauft! Sujet Full Stuff

Heinrich Vier , ein angesehener Verlags- und Medienmogul; Heinrich Fünf, sein Sohn; Sir John, eine stadtbekannte Szenefigur des Rotlichtmilieus; Heinrich Heißsporn, ein junger Anwalt im Prozess gegen Heinrich Vier sowie Engel, ein gefallenes Wesen, treffen heute und hier aufeinander. Der Reichensohn Heinrich Fünf sollte das Erbe antreten, doch er verfällt Sir John, dem Mühelosen, dem Spieler, dem Falstaff-Ahnen.


Jetzt wissen wir, was uns bekannt vorkommt: FULL STUFF, eine literarisch-musikalische tour-de-force, zeigt, dass die großen Themen der Rosenkriege auch die Anlässe der großen und kleinen Kriege von heute sind; dass die Sprengkraft des privaten Konflikts sich gespenstisch fortsetzen kann ins Gesellschaftliche, Mediale und Politische.

Informationen:

Produktionsbeschreibung (PDF)

 

 

Videos:

Trailer

Vorstudie

Interviews

 

 

 

 

Full Stuff

 

Theaterballade für 5 Männer in 11 Szenen mit 6 Songs

 

Buch und Regie: Anna Maria Krassnigg

 

Uraufführung

Mai 2006

Ruhrfestspiele Recklinghausen

Ausverkauft! Sujet Venezuela

Fünf Jugendliche: Männlich, weiblich, türkisch, deutsch, clever und (schul-) bildungsverweigernd. Trainsurfer. Jugendliche, die sich mit einer rauschhaften Vision von Freiheit im Kopf, an Züge hängen. Bis einer stirbt.

 

Man erfindet eine Geschichte. Der gehypte tote Held der jungen Surfer ist gar nicht gestorben, sondern vielmehr nach Venezuela ausgewandert. Dort bringt er seine Surferkarriere in einer geradezu popstarähnlichen Dimension zu finalem Glanz und endgültiger Glorie.

 

Venezuela, das keiner der Jugendlichen je gesehen hat, steht immer mehr für ein Reich der Träume, der Menschlichkeit, der Flucht aus der grauen Pseudofreiheit eines mitteleuropäischen Jugendlichen. Ob der nun Österreicher, Deutscher oder assimilierter Türke ist: Die Verteidigung heroischer Visionen gegen eine entzauberte und banale Welt eint.

Venezuela hat sich verselbständigt und ist jetzt in den Köpfen. Eine Wirklichkeit ohne diese neue geistige Heimat ist nicht mehr zu ertragen.

Informationen:

Homepage

Fotos

Rezensionen

 

 

Video:

Teaser

 

Venezuela

 

von Guy Helminger

 

Uraufführung

April 2004

Théâtre National du Luxembourg

 

home mission new shop team impressum